Datenschutzinformation

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website sowie über Ihr Interesse an JMC Rechtsanwälte • Notare, Jürgensen • Meißner & Collegen. Der datenschutzkonforme Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Mit dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir bei der Nutzung unserer Website und darüber hinaus personenbezogene Daten verarbeiten. Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören Angaben wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse oder Inhaltsdaten wie die von Ihnen verfassten Nachrichten, die Sie über Formulare an uns senden. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Verantwortlicher
JMC RECHTSANWÄLTE • NOTARE
Jürgensen • Meißner & Collegen
Markt 29 – 31
25821 Bredstedt

Telefon: +49 4671 / 93 10 31
Telefax: +49 4671 / 93 10 33
E-Mail: info@jmc.legal

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Telefon: +49 (0) 40 / 609 44 1903
E-Mail: bernd.schmidt@planit.legal

3. Allgemeines
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Weitere Informationen zu den konkreten Rechtsgrundlagen finden Sie in den betreffenden Abschnitten.

4. Datenerfassung auf unserer Website
Im Rahmen der Nutzung unserer Website erheben wir personenbezogene Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Folgende Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • Verwendeter Browsertyp und die Browserversion (sofern vom Benutzer übermittelt)
  • Betriebssystem
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Anzahl der Besuche
  • Verweildauer auf der Website
  • Vorher besuchte Website (sofern vom Benutzer übermittelt)
  • Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website.

4.1. Cookies
Cookies sind kleine Datenspeicher mit einem Programmcode, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Wir verwenden ein Session Cookie. Das Session-Cookie ist für die Verbindung mit dem Server technisch erforderlich, um die Website darzustellen. Eine Abwahl ist daher aus technischen Gründen nicht möglich. Das Session-Cookie ist ein temporäres Cookie, das spätestens nach dem Neustart des Gerätes oder Beendigung der Session automatisch gelöscht wird. Gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG ist das Setzen von technisch erforderlichen Cookies erlaubt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website.

4.2. Hosting
Wir betreiben unsere Website auf einem eigenen Managed Server in einem deutschen Rechenzentrum. Wir haben mit unserem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO geschlossen.

4.3. Kontakt
Lassen Sie uns über die Kontaktmöglichkeiten der Website Anfragen zukommen, werden Ihre Angaben und personenbezogenen Daten aus diesem Kontakt zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie gegebenenfalls für Anschlussfragen verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In übrigen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

5. Rechtsanwälte

5.1. Zwecke und Rechtsgrundlage
Wenn wir für Sie als Rechtsanwälte tätig werden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Begründung, Durchführung oder Beendigung unseres Mandatsvertrages. Die Erhebung dieser Daten erfolgt unter anderem, um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können; um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können; zur Korrespondenz mit Ihnen und zur Rechnungsstellung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist zu den genannten Zwecken für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich. Die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertrages ist ohne Angabe und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Dies gilt insbesondere zur Abwicklung von eventuell vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

5.2. Kategorien personenbezogener Daten und Quellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen selbst oder von Dritten (wie Gericht, andere öffentliche Behörden, Rechtsanwalt, Steuerberater) erhalten, z. B. Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer, Informationen, die für die Geltendmachung und Vertretung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind. Außerdem verarbeiten wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. Grundbuch, Handels- und Vereinsregister.

5.3. Empfänger
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dritte, soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Vertretung Ihrer Rechte. Die übermittelten Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Im Rahmen der hier genannten Zwecke werden personenbezogene Daten auch an Dienstleister weitergeleitet, die uns bei der Leistungserbringung unterstützen. Mit unseren Dienstleistern schließen wir grundsätzlich Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO. Darüber hinaus verpflichten wir unsere Dienstleister gemäß § 43e Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) zur Verschwiegenheit. Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer erfolgt unter anderem auf besonderen Antrag von Ihnen oder wenn und soweit ein Beteiligter in einem Drittland ansässig ist.

5.4. Speicherdauer
Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Rechtsanwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht. Dies gilt nicht, soweit wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann zudem aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erfolgen.

6. Kontakt per E-Mail, Post, Telefon, Telefax
Im Rahmen einer Kontaktaufnahme durch Sie per E-Mail, Post, Telefon oder Telefax werden Ihre personenbezogenen Daten wie Name und Inhalt der Anfrage zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene Bearbeitung gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Kontaktaufnahme mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In den übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

7. Interessenten-, Mandanten- und Vertragsdaten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages und der diesbezüglichen Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. zur Erstellung und Versendung eines Angebots), oder Beendigung unseres Vertrages. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist zu den genannten Zwecken für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

8. Kontaktdaten von Ansprechpartnern und Vertragspartnern
Wir verarbeiten Kontaktdaten von Ansprechpartnern, Beschäftigten, Dienstleistern oder Erfüllungsgehilfen unserer Vertragspartner. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der reibungslosen Abwicklung der Geschäftsbeziehung.

9. Geschäftliche Kontakte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen geschäftlicher Kontakte oder einer Veranstaltung von Ihnen erhalten (z. B. Übergabe Ihrer Visitenkarte) zur Erfüllung eines Vertrages und der diesbezüglichen Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Erstellung eines Angebotes). Die Datenverarbeitung ist zur Anbahnung oder Erfüllung des Vertrages erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

10. Bewerbungsverfahren
Wir verarbeiten die Daten, die Bewerber uns im Zusammenhang mit ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt haben, um ihre Eignung für die Stelle oder mögliche andere vakante Stellen zu prüfen, zum Zweck der Kontaktaufnahme sowie um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Es handelt sich hierbei um Bewerbungen, die sich entweder auf ein konkretes Stellenangebot beziehen, oder um Initiativbewerbungen. Nach Eingang der Bewerbung werden die Daten von den Personalverantwortlichen gesichtet. Es haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. Bewerber (m/w/d) sind nicht verpflichtet, ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über eine Bewerbung erforderlich. Bewerber sollten im Rahmen ihrer Bewerbung jedoch nur solche personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Bewerbung erforderlich sind. Soweit Bewerber uns keine personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung bereitstellen, können wir keine Auswahl treffen. Weitere Konsequenzen ergeben sich für Sie nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Das berechtigte Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen, beispielsweise in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde (z. B. zur Nutzung Ihrer Daten für spätere Vakanzen), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Daten von Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Haben Bewerber einer weiteren Speicherung ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt, werden wir die personenbezogenen Daten speichern und nach Ablauf von zwei Jahren löschen.

11. Videokonferenz
Wir nutzen zur Durchführung von Videokonferenzen bbbserver von invokable GmbH, Kratzberger Str. 9, 42855 Remscheid. Hierbei werden z. B. folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Personenstammdaten (Vorname, Name), Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse), Bild- und Tondaten und Chat-Nachrichten innerhalb der Videokonferenzen, Vertragsstamm- und Zahlungsdaten. Beabsichtigen wir, Videokonferenzen aufzuzeichnen, teilen wir dies vorher mit und bitten Sie um ihre mündliche Zustimmung. bbbserver basiert auf der Open Source Software „BigBlueButton“, die mit europäischem Serverstandort und einem Rechenzentrum mit ISO 27001-Zertifizierung bereitgestellt wird. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch bbbserver finden Sie hier: https://bbbserver.de/datenschutz. Wir nutzen bbbserver, um mit Mandanten, Geschäfts- und Vertragspartnern zur Durchführung des Vertragsverhältnisses kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Mandanten anbieten zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Außerdem optimiert der Einsatz des Videokonferenz-Tools die Kommunikation mit uns. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, funktionale und in den Geschäftsbereichen weit verbreitete Videokonferenz-Tools einsetzen zu können, um mit externen Partnern effizient kommunizieren zu können.

12. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. In der Regel erfolgt dies auf Grundlage einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Darüber hinaus übermitteln wir personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder Sie zuvor eingewilligt haben. Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der zuvor genannten Zwecke gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern:

  • IT-Dienstleister
  • Kreditinstitute zur Abwicklung von Zahlungen
  • Unternehmen der Versicherungswirtschaft im Zuge der Regulierung von Schadensfällen
  • Ggf. Inkassodienstleister und Rechtsanwälte, um Forderungen einzuziehen und Ansprüche gerichtlich durchzusetzen
  • Rechtsanwälte, Notare, Banken, Steuerberater etc.
  • Verantwortliche, Auftragsverarbeiter
  • Andere Berechtigte (Behörden und Gerichte), soweit hierzu eine gesetzliche Verpflichtung oder Berechtigung besteht
  • Je nach Auftrag an weitere Empfänger, die wir gegebenenfalls mit Ihnen abstimmen

13. Übermittlung in Staaten außerhalb der EU oder des EWR
Soweit wir Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Wir verwenden zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus beim Empfänger der Daten in der Regel EU-Standardvertragsklauseln und prüfen das Vorliegen zusätzlicher Garantien hinsichtlich der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes vom 16. Juli 2020 (C-311/18) besteht in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau. Die USA ist kein sicheres Drittland im Sinne der DSGVO. US-Dienstleister sowie deren Tochterfirmen unterliegen US-Gesetzen und sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an US-Behörden (z. B. Geheimdienste) herauszugeben. Betroffene Personen können dagegen nicht gerichtlich vorgehen. Es besteht damit die Möglichkeit, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken auf personenbezogene Daten zugreifen, diese verarbeiten, auswerten und speichern. Im Sinne der DSGVO stellt dies eine unzulässige Offenlegung personenbezogener Daten dar. Wir können diese Verarbeitungstätigkeit nicht beeinflussen.

14. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist. Danach (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage; wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist; nach Abschluss des Mandatsverhältnisses) werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund von gesetzlichen Vorgaben zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten zunächst gesperrt und mit Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht. Eine Speicherung kann zudem darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unsere Anwaltskanzlei unterliegt, vorgesehen wurde. Außerdem kann eine Speicherung darüber hinaus erfolgen, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen oder Widerrufen behalten wir uns die Speicherung Ihrer Kontaktdaten allein zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Denylist“) vor. Weitere Hinweise zur Dauer der Speicherung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in anderen Themenabschnitten dieser Datenschutzinformation.

15. Betroffenenrechte
Sie haben gegen uns im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben einen Anspruch auf

  • Bestätigung, ob Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden, und auf Auskunft über die Umstände der Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung soweit Ihre personenbezogenen Daten unrichtig sind (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit für die Verarbeitung keine Rechtfertigung und keine Pflicht zur Aufbewahrung (mehr) besteht (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DSGVO),
  • Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO),
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, mit der Folge, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft unzulässig wird. Dies berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht. Der Widerruf der Einwilligung kann per E-Mail an datenschutz@jmc.legal oder per Post an unsere zu Beginn dieser Datenschutzinformation aufgeführte Postadresse formlos mitgeteilt werden.

Außerdem können Sie gemäß Art. 21 DSGVO im Fall einer Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben, wobei Sie, außer im Fall der Direktwerbung, einen besonderen Grund darlegen müssen. Der Widerspruch kann per E-Mail an datenschutz@jmc.legal oder per Post an unsere zu Beginn dieser Datenschutzinformation aufgeführte Postadresse formlos mitgeteilt werden.

16. Keine automatisierte Entscheidungsfindung inklusive Profiling
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht zum Zweck automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO.

17. Links zu anderen Websites
Unsere Website enthält Links zu anderen Websites. Bitte beachten Sie, dass unsere Datenschutzinformation nicht für diese anderen Websites gilt, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen.

18. Datensicherheit
Wir haben die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Beschäftigten bzw. alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sowie zur Verschwiegenheit gemäß § 43a BRAO verpflichtet. Unsere Beschäftigten sind datenschutzrechtlich geschult. Sowohl interne als auch externe Prüfungen sichern die Einhaltung aller datenschutzrelevanten Prozesse. Zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher benutzen wir ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die sogenannte „Secure Socket Layer“ (SSL) bzw. „Transport Layer Security“ (TSL) Übertragung. Sie erkennen dies daran, dass an den Adressbestandteil http:// ein „s“ angehängt („https://“) bzw. ein grünes, geschlossenes Schloss-Symbol im Browser angezeigt wird. Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat. Die Darstellung des Symbols ist abhängig von der von Ihnen eingesetzten Browserversion. Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet die sichere und vollständige Übertragung Ihrer Daten.

19.  Änderung der Datenschutzinformation
Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzinformation. Die Datenschutzinformation wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie auf unserer Website.

Stand: Dezember 2024

home | Kontakt | Impressum | Datenschutzinformation

Nach oben scrollen